| Contact + Contact Form 
 Search + Search Form 
 Introduction + Aims & Scope + Structure + History 
 Announcements + Updates + Calls for Papers + New Lectures + New Publications 
 Alphabetical Index + Author Index + Speaker Index 
 Chronological Index + Ancient History + Medieval History + Modern History 
 Geographical Index + African History + American History + Asian History + European History + Oceanian History 
 Topical Index + Prosecution + Cases + Types + Offenders + Victims + Society + Research + Representations 
 Resources + Institutions + Literature Search + Research | 
				
					Start: 
					Alphabetical Index: 
					Author Index: 
						A | 
						B | 
						C | 
						D | 
						E | 
						F | 
						G | 
						H | 
						I | 
						J | 
						K | 
						L | 
						M | 
						N | 
						O | 
						P | 
						Q | 
						R | 
						S | 
						T | 
						U | 
						V | 
						W | 
						X | 
						Y | 
						Z | 
						Unknown
				
			 
				First published: July 1, 2024 - Last updated: July 1, 2024
			TITLE INFORMATION 
			
			Author: Bastian Reimer
			
 Title: Rache durch Selbstmord?
 
 Subtitle: Der Umgang mit Vergewaltigung in der späten Römischen Republik und frühen Kaiserzeit und das Vermächtnis von Lucretia
 
 Translation: Revenge through Suicide? The Treatment of Rape in the Late Roman Republic and Early Imperial Period and the Legacy of Lucretia
 
 In: Rape and Revenge: Rache-Kulturen und sexualisierte Gewalt in intermedialer Perspektive
 
 Edited by: Christine Künzel and Manuel Bolz
 
 Place: Göttingen
 
 Publisher: V&R unipress
 
 Year: 2024
 
 Pages: 57-70
 
 ISBN-13: 9783847115724 (print) - 
				Find a Library: 
					Wikipedia, 
					WorldCat | 
				ISBN-13: 9783737015721 (ebk.) - 
				Find a Library: 
					Wikipedia, 
					WorldCat |
 
 Language: German
 
 Keywords: 
				Ancient History: 
					Roman History | 
				Cases: 
					Mythological Incidents / 
						Rape of the Sabine Women; 
				Cases: 
					Mythological Offenders / 
						Sextus Tarquinius; 
				Cases: 
					Mythological Victims / 
						Lucretia; 
				Cases: 
					Real Offenders / 
						Claudius; 
				Cases: 
					Real Victims / 
						Chiomara, 
						Verginia; 
				Types: 
					Rape; 
				Society: 
					Commemoration / 
						Collective Memory; 
				Representations: 
					Historiographical Texts / 
						Livy; 
				Representations: 
					Speeches / 
						Seneca the Elder
 
 FULL TEXT
 
			
			Links:
			- V&R eLibrary (Article) (Free Access)
 
 - V&R eLibrary (Complete Book) (Free Access)
 
 ADDITIONAL INFORMATION
 
			
			Author: 
				ResearchGate
			
 Abstract: 
				»In der mythischen Vergangenheit des antiken Rom (8.–5. Jhd. v. Chr.) waren es (versuchte) Vergewaltigungen von Frauen, die eine Kette von für die Gesellschaft entscheidenden Entwicklungen auslösten. Ein Beispiel dafür ist die Rache für Lucretia, die zum Ende der Königsherrschaft führte. In einer anderen Krisenphase der jungen Republik wird von Verginia berichtet, die vor dem sexuellen Übergriff durch Appius Claudius bewahrt werden konnte. Ihr Tod machte sie zum Symbol der Tyrannei der Decemviri und brachte auch deren Herrschaft zum Ende. Insbesondere in der augusteischen Zeit, die sich als neue Friedensepoche und eine Überwindung des Chaos der Bürgerkriege verstand, wurden diese beiden Ereignisse mit ihrer prägenden Bedeutung für die Entstehung und Bewahrung der Römischen Republik erneut aufgegriffen, vielfach bearbeitet undwaren dadurch tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Das Ziel, die eigene oder vielmehr die familiäre Ehre zu erhalten, mündete bei beiden Frauen aus der Welt des Mythos jedoch in deren (Selbst-)Mord. Warum wurde in den Erzählungen die Rache für Vergewaltigung mit dem (Selbst-)Mord der betroffenen Frauen verbunden? Welche weiteren Fälle kursierten in der Römischen Republik? Und gab es andere Handlungsoptionen für Frauen und deren Familien, sich zu rächen, ohne dabei den (Frei-)Tod wählen zu müssen? Die Wirkung des Exemplums der Lucretia für die Rolle von Frauen und der gesellschaftliche Umgang mit Vergewaltigungen sind der Kern dieser Untersuchung« 
				(Source: Article)
 
 Contents:
 
			
			
			|  | Abstract (p. 57) |  
			|  | Beispiele aus der Rhetoriklehre des älteren Seneca (p. 57) |  
			|  | Mythisches Vorbild I: Die Sabinerinnen (p. 60) |  
			|  | Mythisches Vorbild II: Der Selbstmord der Lucretia (p. 61) |  
			|  | Mythisches Vorbild III: Der Tod der Verginia (p. 64) |  
			|  | Die Wirkmacht römischer Exempla (p. 65) |  
			|  | Vergewaltigung in Rom in historischer Dimension und die Rache der Chiomara (p. 66) |  
			|  | Abschluss (p. 68) |  
			|  | Quellenverzeichnis (p. 69) |  
			|  | Bibliografie (p. 70) |  Lecture:
				Reimer, Bastian. »Rache durch Selbstmord? Der Umgang mit Vergewaltigung in der römischen Republik und das Beispiel der Lucretia.« Rape and Revenge: Rache-Kulturen und sexualisierte Gewalt in intermedialer Perspektive / Revenge-cultures and sexualized violence in intermedial perspectives. Hamburg 2022. - 
				Bibliographic Entry: Info
 
 Wikipedia: 
				Ancient history: 
					Ancient Rome / 
						Roman Republic, 
						Roman Empire | 
				Myth: 
					Roman mythology / 
						Lucretia | 
						Rape of the Sabine women, 
				Sex and the law: 
					Rape / 
						Sexuality in ancient Rome, 
						Virginia
 |